Hier sind Empfehlungen für kostenlose Softwarelösungen, wie auch Anleitungen für die vom URZ bereitgestellten Umfrageportale gesammelt.
Hier finden Sie kostenlose und quelloffene Softwareprodukte (OpenSource Software). Mehr zum Thema OpenSource finden Sie hier.
Literaturverwaltungs-Anbieter: | Citavi | Zotero (OpenSource) |
Unterstütze Betriebssysteme: | Windows | Windows, Mac, Linux |
Lokales speichern möglich: | ja | ja |
Speichern auf URZ Samba-Laufwerke (Bitte Funktionsaccount benutzen!): | Ja, Citavi-Gruppenzugriff zeitgleich möglich | Ja, aber Gruppenzugriff nicht möglich, zumindest nicht zeitgleich |
Speichern in der UKOLD Nextcloud: | Kann die Citavi-Datenbank zerstören | Kann die Zotero-Datenbank zerstören |
Speichern in der Cloud des Anbieters: | Für schützenswerte Wissenschafts- und Forschungsdaten nicht empfehlenswert. | Für schützenswerte Wissenschafts- und Forschungsdaten nicht empfehlenswert. |
Webbasiertes Arbeiten: | CitaviWeb wird angeboten: Damit kann Citavi auch von Mac- oder Linux-Nutzern verwendet werden, allerdings erfolgt die Speicherung der Daten in der Anbieter-Cloud! | Zotero Web Library wird angeboten: Daten werden somit aber in der Anbieter-Cloud gespeichert! |
Vom Anbieter verwendeter Cloud-Dienst: | Microsoft Azure Cloud, Deutschland, Nord- und Westeuropa | Amazon Cloud, Amazon Web Services United States |
Sollten Sie ein kollaboratives Mindmapping-Tool verwenden wollen, können Sie unter olat.vcrp.de einen sogenannten LTI-Baustein, mit der Software Wisemapping erstellen. Informationen zum Thema LTI-Bausteine in Olat finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass Sie dafür Teil der Autorencommunity in Olat sein müssen. Weitere Informationen erhalten Sie über den VCRP.
Nach der Installation kann man dem Tutorial für SDAPS auf der Projektseite folgen
http://www.sdaps.org
oder den SDAPS-Fragebogengenerator unter
https://niebert.github.io/SDAPScreator/demo/SDAPScreator.html
verwenden.
Das Rechenzentrum stellt für alle Angehörigen der Universität folgende kostenpflichtigen Softwareprodukte kostenlos zur Verfügung:
OSGeo-Live ist eine getrennt bootfähige DVD, ein USB-Stick oder eine virtuelle Maschine, die Ihnen ermöglicht, eine Vielzahl von OpenSource Software in Verbindung mit Geodaten auszuprobieren, ohne etwas installieren zu müssen. Sie besteht ausschließlich aus freier Software, die Sie beliebig weitergeben, verteilen und vervielfältigen dürfen.